Petition für eine Ortsumgehung für Ottmarsbocholt
Unterstützt unser Dorf in der Forderung nach einer Umgehungsstraße.
KLICK! => Hier geht's zur Online-Petition
Weitere Informationen unter www.pro-ortsumgehung.de
Neues Konzept für Prinzenproklamation in Otti-Botti
„Hier wird Karneval richtig gelebt“
Drei Jahre lang musste das Dorf warten – nun kehrt der Karneval zurück nach Ottmarsbocholt. Die Vorbereitungen in den Karnevalsecken laufen auf Hochtouren, sagt Sebastian Schemmer, Vorsitzender der KG Otti-Botti. „Es wird alles ganz normal, wir werden alles wie gewohnt machen“, hebt Schemmer nach der langen Corona-Pause hervor.
Intern habe man sich im Vorbereitungsteam natürlich Gedanken gemacht, ob die Session wirklich wie von früher gewohnt stattfinden kann. Doch eine erneute Absage habe nie wirklich zur Diskussion gestanden. „Wir sind da sehr optimistisch“, so Schemmer. Von den Ottmarsbocholtern habe es durch die Bank positive Resonanz dafür gegeben, den Karneval nach der coronabedingten Pause wieder durchzuführen.
Bürgermeister stellt Kindern „Weihnachtsbraten“ vor
Appetit aufs Lesen gemacht
Eines schönen Dezembermorgens geht der Spinne Karl-Heinz die Fliege Bisy ins Netz: ein vorzüglicher Festtagsbraten. Nach Spinnenart zum Paket verschnürt, soll die Fliege bis Heiligabend im Netz baumeln. Bisy bleiben 24 Tage, um Karl-Heinz von seinen Plänen abzubringen. Ob ihr das gelingt, das erfuhren jetzt 39 Drittklässler der Davertschule.
Aus Anlass des bundesweiten Vorlesetages der Stiftung Lesen waren sie zum „Promi-Lesen“ in die Bücherei St.?Urban eingeladen. Dabei hatte sich Bürgermeister Sebastian Täger in die Rolle des „Vorlese-Paten“ begeben. Gebannt lauschten ihm die Grundschüler, als er aus dem Buch von Kai Pannen vorlas. Mit der witzigen und spannenden Geschichte über die grummelige Spinne und ihren widerspenstigen „Weihnachtsbraten“ traf Täger nicht nur den Nerv der Kids. Auch durch seinen toller Lesevortrag bekamen die Kinder Appetit aufs eigene Lesen, teilt das Büchereiteam mit. Dazu hatten sie anschließend noch Zeit. Sie konnten nach Herzenslust im Bestand der Bücherei stöbern und selber lesen.
Termin für das kommende Ferienlager
Das Ferienlager Ottmarsbocholt hat einen Termin!
Im kommenden Jahr geht es vom 16. bis zum 28. Juli 2023 zum Freizeitheim Stolzenberg.
Mitfahren können Kinder im Alter von 8 bis14 Jahren.
Die Kosten sind leider durch erhöhte Nebenkosten deutlich gestiegen, sodass für das 1. Kind 420€, für jedes weitere Kind der Familie 400€ zu zahlen sind.
Die Anmeldung wird voraussichtlich am 26.2.23 Im Pfarrheim stattfinden.
Spielmannszug Ottmarsbocholt
Dank für langjährige Treue
Zu ihrer Generalversammlung trafen sich die Mitglieder der Spielmannszuges Ottmarsbocholt im Vereinslokal Kallwey. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Florian Kolbe ließen der Schriftführer Sebastian Frie und der zweite Vorsitzende Jan Weppelmann das Jahr noch einmal Revue passieren. Im Anschluss gab es einen Ausblick auf die anstehenden Termine im kommenden Jahr, heißt es in einer Pressenotiz. Außerdem wurde das Programm für das anstehende Jubiläum „75 Jahre Spielmannszug Ottmarsbocholt“ bekanntgegeben, welches für den 16. und 17. September 2023 geplant ist.
Darüber hinaus standen Ehrungen auf der Tagesordnung. So wurde Alica Becker für fünf Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Seit zehn Jahren ist Ludger Hoffmann bereits dabei. Oliver Bertling bekam einen „Orden“ für 15 Jahre Mitgliedschaft. Seit nun mehr 20 Jahren sind Mareen Zurhove, Leena Bouma, Katja Bouma und Jan Weppelmann dabei. Auf 25 Jahre Mitgliedschaft im Spielmannszug Ottmarsbocholt blicken Matthias Kamlage, Jan Klaas und Rene Klaas zurück. „Außerdem gab es für gleich zwei Mitglieder einen Orden, der in der Vereinsgeschichte erst einmal verliehen wurde. So bekamen Norbert Hillmoth und Peter Klaas unter Applaus aller Anwesenden den Orden für 55-jährige Vereinsmitgliedschaft“, heißt es abschließend.
Bericht + Foto: Spielmannszug Ottmarsbocholt
Bauzeit für neuen Radweg soll verkürzt werden
L 884 zwischen Ottmarsbocholt und Venne gesperrt
Planänderung beim Radwegebau an der Landesstraße L884 zwischen Ottmarsbocholt und der Venne: Anders als zunächst vorgesehen wird die L884 ab Montag (7. November) bis spätestens zum 9. Dezember für den Verkehr vollgesperrt. Betroffen von der Sperrung ist die Strecke zwischen der Bushaltestelle „Lindfeld“ in Ottmarsbocholt bis zur Abzweigung K23/Dorfbauerschaft in der Venne, teilt die Gemeinde Senden mit.
Ursprünglich war vorgesehen, den Verkehr einspurig durch die Baustelle zu führen. Stattdessen wird jetzt eine Vollsperrung durchgeführt. „Für die Verkehrsteilnehmenden sind Sperrungen natürlich in der Regel mit Beeinträchtigungen verbunden“, so Projektleiter Marcus Thies, laut Mitteilung. Er kann der Sache jedoch zumindest auch etwas Positives abgewinnen: „Durch die Sperrung kann die Bauzeit insgesamt deutlich verkürzt werden.“
Die empfohlene Umleitung verläuft über die L 844 (Straße von Ottmarsbocholt nach Senden) und dann weiter über die K 23 (Dorfbauerschaft). Die Buslinie R41 fährt in Richtung Münster nach Fahrplan, auf den Rückfahrten ist wegen der Umleitung dann allerdings mit verspäteten Ankünften in Ottmarsbocholt zu rechnen. Die Haltestellen Wiesengrund, Lindfeld und Höwische Beck können aufgrund der Sperrung nicht bedient werden.
Plattdeutschen Komödie „We betüdelt hier wen?“
Publikum völlig aus dem Häuschen
Im Leben von Heinrich Löwe (gespielt von Thomas Lordiek) dreht sich alles nur ums liebe Geld – und um „Vitamin B“, was dem vor Überheblichkeit nur so strotzenden Millionär viele Vorteile bringt. Beziehungen zum Finanzamt, Beziehungen zum Bürgermeister und natürlich Beziehungen zur Bank. Nur zu dumm, dass der altgediente „Hauptmann von Köpenick“ (Heinz-Albert Koke) auch so seine Beziehungen hat. Nämlich zu seiner früheren Reservistengarde. Und diese Beziehungen könnten Löwe noch verdammt gefährlich werden. Die Besucher der plattdeutschen Komödie „We betüdelt hier wen?“ fanden’s einfach herrlich. Bei der Premiere der Schenkwaldspielschar am Freitagabend waren sie am Ende vor lauter Begeisterung völlig aus dem Häuschen: tosender Beifall als Lohn für eine fantastische Darbietung.
Generalversammlung der Landfrauen Ottmarsbocholt/Venne
Neues Vorstandsteam nimmt die Arbeit auf
"Sei heute einfach glücklich, einfach ohne jeden Grund. Wir freuen uns, euch nach fast dreijähriger Zwangspause wieder begrüßen zu dürfen!“ Mit diesen Worten begrüßte Melanie Meermöller die 65 teilnehmenden Frauen am vergangenen Samstag zur Generalversammlung der Landfrauen Ottmarsbocholt und der Venne im Hotel Restaurant Clemens-August in Davensberg.
Bevor sich die Frauen an einem Frühstücksbuffet mit vielen Leckereien bedienen konnten, stellte Clemens August von Freeden – auch bekannt als einer der Bierbrüder aus der „Höhle der Löwen“ – die selbst produzierten Biermarmeladen vor, heißt es in einer Pressenotiz der Landfrauen.
Sammelbestellung für Weihnachtsstern
Leuchtende Zeichen der Hoffnung setzen
Auch in diesem Jahr soll zur Adventszeit die Weihnachtsbeleuchtung als Zeichen der Hoffnung in Ottmarsbocholt erstrahlen. Darauf verständigte sich nun das Orga-Team, bestehend aus Vertretern des Sportvereins BWO, Heimatvereins, Landwirtschaftlichen Ortsvereins, der St. Johannes- Bruderschaft und des CDU-Ortsvereins. Das Team hatte im vergangenen Jahr eine neue Weihnachtsbeleuchtung in Form von Herrnhuter Sternen für den Ortskern organisiert, was allgemein auf viel positives Echo stieß, heißt es in einer Pressenotiz. Nun soll die Weihnachtsbeleuchtung durch weitere Sterne ergänzt werden.
Aufgrund der öffentlichen Diskussion um eine Reduzierung der Weihnachtsbeleuchtung wegen der Energiekrise sollen die mit stromsparender LED-Technik betriebenen Sterne nur vom 26. November (erstes Adventswochenende) bis zum 14. Januar ( Samstag nach Heilige drei Könige) erstrahlen.
Ottmarsbocholter, die ihr Haus durch einen Herrnhuter Stern weihnachtlich schmücken wollen, können sich zwecks Sammelbestellung bis Sonntag (23. Oktober) per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an das Orga-Team wenden. Hier können auch eventuelle Fahnenstangen und Fahnenhalterungen angefragt werden. Die Kosten für einen Stern belaufen sich auf circa 70 Euro.
Vom Azubi zum Teilhaber: Marvin Grube startete im Handwerksbetrieb durch
Nicht nur auf Dächern hoch hinaus
Marvin Grube erinnert sich noch gut an den Moment, in dem ihm klar wurde, was er beruflich machen wollte. „Ich saß im Schulbus, und wir kamen an einer Baustelle vorbei. Auf dem Dach standen zwei Männer. Und da dachte ich mir, das ist schon irgendwie cool.“
Als dann das Schulpraktikum anstand, war für ihn schnell entschieden, dass er sich als Dachdecker versuchen wollte. Und weil ihm die Arbeit so gut gefiel und er sich felsenfest sicher war, dass hier seine Zukunft liegt, sollte auch das zweite Praktikum bei Michael Wermter in Ottmarsbocholt stattfinden.
Doch das war nicht im Sinne des Erfinders: „Was mussten wir damals reden!“, erinnert sich Michael Wermter, als die Hauptschule Ascheberg darauf bestand, dass Marvin das zweite Praktikum in einem anderen Beruf absolvieren sollte. Der Junge blieb damals hartnäckig, ebenso wie sein Chef, und so gelang es ihnen schließlich doch, eine Ausnahme zu erwirken. Nach dem zweiten Praktikum blieb Marvin Grube erst recht am Betrieb haften, half beim Aufbau der damals frisch entstandenen Halle im Gewerbegebiet „An der Windmühle“ und trat schließlich seine Ausbildungsstelle dort an.
Maßgeschneiderter Bebauungsplan für neues Wohnbaugebiet "Hörsken"
„Unser Ziel ist es, durch die Mitwirkung der Bürgerschaft einen maßgeschneiderten Bebauungsplan zu erstellen", erklärt Kerstin Ueding aus dem Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt. Sie koordiniert das Bauleitplanverfahren für ein neues Wohnbaugebiet in Ottmarsbocholt. Unter dem Projektnamen „Hörsken“ sollen für ein acht Hektar großes Gebiet nördlich des Davertweges und östlich des Holzfeldes die planerischen Grundlagen geschaffen werden. „Wir möchten allen die Gelegenheit bieten, sich schon früh an dem Prozess zu beteiligen. Dazu möchten wir die Wünsche und Vorstellungen von Bauwilligen genauso in Erfahrung bringen, wie die Sicht der zukünftigen Anlieger.“ Daher lädt die Verwaltung alle Interessierten bereits jetzt zu einer Informationsveranstaltung ein.
Informationsveranstaltung mit Themenwerkstatt
Am 19. Oktober (Mittwoch) findet die Informationsveranstaltung von 18 Uhr bis etwa 20:30 Uhr im Foyer der neuen Sporthalle in Ottmarsbocholt statt. Zunächst werden allgemeine Informationen über die Eckdaten des Projekts gegeben. Dann soll in Form einer Themenwerkstatt gemeinsam mit den Interessierten und Gästen diskutiert werden: Die drei Themenfelder, die besonders angesprochen werden sollen, lauten „Bauen, Wohnen und Nachbarschaft“, „Freiraum, Klima und Umwelt“ sowie „Verkehr und Mobilität“.
Anmeldungen erleichtern die Planung
Wer teilnehmen möchte, kann sich formlos unter Angabe der entsprechenden Personenzahl per E-Mail anmelden: bauleitplanung(@)senden-westfalen.de.
Weitere Informationen über das Baugebiet gibt es online unter: www.senden-westfalen.de/hoersken