Sie können auch närrisch
Kirchenchor St. Urban feiert 100-jähriges Bestehen
Die Historie des Kirchenchors St. Urban ist in edles Leder gebunden. Der dicke Wälzer hält handschriftlich in Sütterlin die Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte fest – jeden Auftritt, jede personelle Veränderung sowie die Schilderung verschiedener Anekdoten. Längst ist ein weiterer Band hinzugekommen, nicht mehr so edel, aber dennoch ebenso akkurat geführt wie sein Vorgänger. 24 Jahre lang hat Adelheid Hanning dieses Buch geführt und kennt sich daher bestens in der Geschichte des Kirchenchors St. Urban aus.
Am Samstag (20. November) feiert er sein 100-jähriges Bestehen – um 17 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche und im Anschluss mit einer internen Feier im Pfarrheim. Natürlich coronakonform. Zum 75-Jährigen sei das noch ganz anders gewesen, erinnert sich Hanning. Damals gab es neben dem Festgottesdienst eine große Feier in einer Gaststätte mit zahlreichen Gästen.
Generalversammlung des Spielmannszuges
Volles Vertrauen in Führungsspitze
Die Generalversammlung des Spielmannszuges „1948“ Ottmarsbocholt fand in der Gaststätte Kallwey statt. 30 aktive und passive Mitglieder hatten sich zusammengefunden. Coronabedingt musste die Generalversammlung im vergangenen Jahr pausieren, sodass auf die Jahre 2020 und 2021 zurückgeblickt wurde.
Auf der Tagesordnung standen insbesondere auch Vorstandswahlen. Die Führungsriege wurde einstimmig wiedergewählt. So bilden Florian Kolbe als erster Vorsitzender und Jan Weppelmann als zweiter Vorsitzender weiterhin die Spitze, teilt der Verein mit. Auch Mathias Kamlage, erster Kassierer, und Katja Bouma, zweite Kassiererin, wurden einstimmig wiedergewählt. Sebastian Frie übernimmt ebenfalls für weitere zwei Jahre das Amt des Schriftführers. Die Chronik bleibt in den Händen von Verena Janning. Auch Jugendvertreterin Kirstin Hase wurde in ihrem Amt bestätigt. Lediglich eine Änderung bei den Jugendvertretern wurde vorgenommen: Thorsten Ignatzy löst Alexander Graf als Jugendvertreter ab.
Backtage am Spieker starten wieder
Der Holzbackofen im Backhaus am Spieker (Auf der Horst) wird am Samstag, dem 13. November nach langer Pause wieder angeheizt. Dann stehen die leckeren Rosinenbrote, Stuten, Dinkelbrote und das sehr gefragte Vollkornbrot zum Kauf, teilt der Heimatverein Ottmarsbocholt mit. Es sei gelungen, das Backteam mit neuen jungen Mitgliedern zu verstärken, sodass regelmäßige Backtage an jedem zweiten Samstag im Monat geplant seien. Der Verkauf beginnt dann jeweils um 8 Uhr.
Jahreshauptversammlung bei Blau-Weiß Ottmarsbocholt
„Großartig und makellos geplant“
„Corona hat's verschoben, nicht aufgehoben“ unter diesem (inoffiziellen) Motto fand jetzt die Jahreshauptversammlung von Blau-Weiß Ottmarsbocholt im Foyer der neuen Sporthalle statt. Trotz des Lockdowns und des dadurch ungewöhnlichen Jahres 2020 präsentierten die Abteilungen Rückblicke auf die von der Pandemie gezeichneten Zeit.
Die Sportaktivitäten mussten größtenteils pausieren. Einige Gruppen haben sich sogar aufgelöst, wie die Kleinkindergruppe bei Budo oder die Damenmannschaft beim Kegeln. Das Internet hat dem Verein zumindest einige Aktivitäten ermöglicht, die online durchgeführt wurden – wie zum Beispiel die neuen Zumba-Kurse für Erwachsene und für Kinder. Auch ein sportlicher Adventskalender wurde auf die Beine gestellt: Vereinstrainer veröffentlichten auf Youtube täglich ein Video mit Fitness-Tipps, Übungen, Spielen, einen Becherrap und einen Heiligabend-Parcours für die ganze Familie.
Gesucht wird: Karnevalsmotto 2022
Nach einjähriger Corona-Zwangspause wollen wir in der kommenden Karnevals-Session wieder voll durchstarten. Mit Eckenfesten, Prinzenproklamation und Umzug. Wir hoffen, Ihr seid dabei!
In der kommenden Session steht der Karneval in Otti-Botti unter dem Motto: ".........."
Genau - da fehlt doch was!
Wer eine Idee für ein passendes Karnevalsmotto hat, schicke dieses bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Der beste Vorschlag wird mit einem Preis prämiert, der auf der Prinzenproklamation am 5. Februar 2022 überreicht wird.
Wir hoffen auf viele gute Einfälle. Bleibt gesund!
Eure Karnevalsgesellen
Eine erneute Aktion des Familienkreises der Kolpingsfamilie
Werde Baumpate in Ottmarsbocholt
Grundidee:
Baumpaten pflanzen in Ottmarsbocholt an Standorten, die von der Gemeinde genehmigt wurden, eigens finanzierte Bäume und gießen diese selbstständig.
Welche Philosophie steckt dahinter?
Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz, dem Klimawandel entgegen wirken, Interesse an Bäumen wecken,sich durch Schilder "verewigen" lassen, ...
Wer kann Baumpate werden?
Jeder interessierte Baum- und Naturliebhaber: einzelne Personen, Ehepaare, Familien, Prinzenpaare, Königspaare, Kegelclubs, Vereine, Karnevalsecken, Firmen, ... etc..
Weitere Anlässe: Geburt eines Kindes, Hochzeit, als Geschenk ... etc.
Wie werde ich Baumpate?
1. Schreibe bis zum 07.11.21 eine E-Mail an Susanne Wieging (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit - eurem Namen und am besten eurer Whats-App-Handy-Nummer, - dem Namen des Baumpaten (so, wie es auf dem Schild stehen soll, z.B. “Familie Willi Wald“)
2. Wir treffen uns zur Baumpflanzaktion am Samstag, den 04.12.21 um 14.30 Uhr am Spielplatz Sudendorp. Bringt bitte einen Spaten mit. Euer Baum wird euch um 14.30 Uhr vom Orgateam mit allen anderen nötigen Materialien ausgehändigt. Die Bäume werden an einem Baumpfahl angebunden, die Anbindung soll am selben Tag erfolgen. Wie dieses richtig gemacht wird, wird euch vor Ort vom Orgateam gezeigt.
3. Bitte nicht vergessen: Bezahlt bitte die 79,00 € zu Beginn der Baumpflanzaktion am 04.12.21 beim Orgateam.
Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Ottmarsbocholt
Es geht wieder los: Backen im Backhaus, Herdfeuerabend, Weihnachtsmarkt
Mit Freude konnte der Heimatvereinsvorsitzende Werner Welslau auf der Versammlung berichten, dass die alte Tradition des Backens im Holzofen wohl fortgeführt werden kann. Nach einem Aufruf in den Westfälischen Nachrichten hätten sich einige Bäcker und Helfer gemeldet, sodass – wenn alles klappt – am 13. November (Samstag) im Backhaus wieder eingeheizt und die leckeren Brote anschließend verkauft werden können. Wie in der Vor-Corona-Zeit soll der Backtag künftig immer parallel zum Trödelmarkt in der Halle Vollmer stattfinden.
Einen Tag vorher, am 12. November, soll es eine Neuauflage des Herdfeuerabends geben. Diesmal aber in ganz anderer Art, wie Welslau ankündigte. Wenn das Wetter mitspiele, wolle man draußen auf der Horst ein Feuer machen. Als Einstimmung auf den Advent ist für den 27. November wieder ein Weihnachtsmarkt vorgesehen. Völlig neue vorweihnachtliche Impressionen soll eine Krippenausstellung auslösen. Nach einer Initiative des Gemeindeausschusses St. Urban wollen Ottmarsbocholter Vereine mit handwerklicher Fantasie Darstellungen von der Geburt Christi im Stall zu Bethlehem zusammenbauen, die dann während der gesamten Adventszeit unter freiem Himmel auf der Horst stehen und dort frei zugänglich sind. Wie Walburga Dabbelt am Freitag erläuterte, rechne man damit, zehn bis zwölf Krippen zusammenzubekommen. „Alle, die Lust am Werkeln haben, sind eingeladen, sich beim Bau einzubringen“.
Weiterlesen ...
225 Jahre Junggesellenverein Ottmarsbocholt
Jubiläum in bester Stimmung abgeschlossen
Der Sonntag: Es wurde ein „schwerer“ Tag für den Junggesellenverein und die Mitfeiernden, so der Eindruck von DJ Carsten Böckmann. Weil es bereits der dritte Festtag war und die Energiereserven langsam rar zu werden drohten.
Der Sonntag war aber auch durch recht amüsante Episoden gekennzeichnet, und das gleich am Vormittag. Denn im Gottesdienst, der im Zelt auf der Horst gefeiert wurde, gab es wiederholt etwas zu lachen. Pastor Zakarias Sago verstand es, in seiner unnachahmlichen Art, Schützen und Besucher zu begeistern. Seine Worte und Ausführungen wie beispielsweise zum Bierkonsum: Sie waren mitunter ein echtes Vergnügen und riefen viel Applaus hervor.
Beim nachfolgenden Frühschoppen standen dann Ehrungen des Junggesellenvereins im Vordergrund. Vorsitzender Sebastian Schemmer nahm hierbei eine Auszeichnung für 15-jähriges Engagement in der Jägerkompanie vor. So lange gehört nämlich Marcel Pastrik der Nachwuchstruppe an, und das wahrlich mit Leib und Seele. Seit einem Jahr steht er ihr jetzt auch als Hauptmann vor. Anlässlich des Dienstjubiläums hatten sich seine Jungs nun eine tolle Überraschung für ihn ausgedacht: Auf der Ladefläche eines Fendt-Geräteträgers wurde er über das Festgelände entlang der winkenden Schützen chauffiert. Im weiteren Nachmittagsverlauf machten dann Nachrichten die Runde, dass Pastrik die Absicht habe – genau wie kürzlich der neue Kaiser – sein Junggesellendasein an den Nagel zu hängen. Wie aus gut unterrichteter Quelle verlautete, habe er seiner Lebensgefährtin auf dem Schützenfest einen Heiratsantrag gemacht.
Des Weiteren konnten noch folgende Dekorierungen vorgenommen werden: zehn Jahre Vorstand oder offizielle Funktion: David Gosmann, Janis Lordiek, Christopher Möllers und Tobias Welp, zehn Jahre Adjutant: Simon Kock, fünf Jahre Vorstand: Cedric Billermann, Jens Overbeck und Sebastian Schemmer, fünf Jahre Offizier oder Jägerkompanie: Rene Beckamp, Benedikt Feldhaus, Paul Fricke, Dirk Hülsbusch, Tobias Hölscher, Torben Klinger, Thimo Kock und Yannik Piel.
Bericht: Westfälische Nachrichten/Ulrich Reismann
Jubiläumsschützenfest des Junggesellenvereins
Christopher und Anne Schulze sind das neue Kaiserpaar
„Mensch, sei helle – und bleibe Junggeselle“. Was war das für eine Begeisterung, mit der das Geburtstagskind am Wochenende – nach langer Corona-Abstinenz – endlich wieder seine Vereinshymne schmettern konnte! Jener Dauerbrenner, welcher die Freiheit ohne Bindung preist. Doch ungeachtet dieses Leitspruchs hatte sich Christopher Schulze vor zwei Wochen vom Junggesellendasein verabschiedet und war in den Hafen der Ehe eingelaufen.
Dieses ist in Bezug auf das Kaiserschießen deshalb von Bedeutung, weil der Kaisertitel nun in der Familie bleibt. Denn jene Weiblichkeit, mit der der 31-Jährige vor den Traualtar trat, war Anne Bertling, Tochter des bisherigen Kaisers Rudi Bertling. Dass der Schwiegersohn nun sein Nachfolger wurde, das gefiel dem abdankenden Monarchen natürlich nicht schlecht.
Fünfzehn ehemalige Könige des Junggesellenvereins hatten sich am Freitagabend zum Auftakt der 225-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten an der Vogelstange startklar gemacht, Senior unter ihnen war Franz-Josef Vorspohl. Der 82-Jährige hatte 1965 – also vor 56 Jahren – den Vogel von der Stange geholt. Hier und jetzt beteiligte er sich zunächst auch noch aktiv an dem Wettstreit und holte sich dabei mit dem 44. Schuss das Zepter. Fünf Minuten später gelang Manfred Tippkötter (König von 1987) der Apfel-Treffer, während die Krone nach einer weiteren halben Stunde an Andreas Trahe (König 2004) ging. Als nach zwei Schießpausen schließlich zum Endspurt angesetzt wurde, da waren es nur noch drei Schützen, die den von Klaus Wulfing gebauten Vogel ins Visier nahmen: Franz-Gerhard Kock (König 1992), Thimo Vennemann (2016) und eben jener Christopher Schulze, der 2018 König wurde und aufgrund von Corona noch immer amtiert. Wer von den Aspiranten das Rennen machen würde, das erwies sich als reines Lotteriespiel. So war es letztendlich der Zufall, welcher um 20.34 Uhr bei dem 232. Schuss die Entscheidung für den Kaiser brachte, der als Lagerist bei einem namhaften Farbenhersteller arbeitet.
Weiterlesen ...
Jubiläumsschützenfest am kommenden Wochenende
225 Jahre Junggesellenverein: Festschrift ab sofort erhältlich
Große und kleine Schützen freuen sich auf das Jubiläums-Schützenfest des Junggesellenvereins am kommenden Wochenende. Die Junggesellen sind unermüdlich in Einsatz, um die letzten Vorbereitungen für das Fest treffen.
Die Vereinsfestschrift zum 225-jährigen Jubiläum des Junggesellenvereins ist ab sofort bei mystore und im Raiffeisen-Markt in Ottmarsbocholt erhältlich und wird zudem während des Schützenfestes am Wochenende angeboten. „Der 76 Seiten umfassende, humorvoll illustrierte Band gibt neue Einblicke in das Vereinsleben mit einem Fokus auf die Historie der letzten 25 Jahre“, so der Vorstand. Die Festschrift ist gegen eine Spende für den Junggesellenverein erhältlich.
Die Bewohner des Dorfes werden gebeten, ab Donnerstag (23. September) ihre Häuser mit rot-weißen Fahnen zu beflaggen, damit zum Jubiläumsschützenfest, das auf der Horst stattfindet, das Dorf schön geschmückt ist.