02.08.2015
Küsterin Maria Volbracht verabschiedet
Einen besonderen Dank und Abschied nach über zwölf Jahren Dienst als Küsterin in St. Urban bereitete die Kirchengemeinde der Ottmarsbocholterin Maria Volbracht (2.V.I.). Denn gemeinsam mit Pfarrer Klemens Schneider (4.v.l.) erwiesen ihr auch ihre Kolleginnen Silvia Hannemann (L), Mechthild Wierling (3.V.I.), Roswitha Hövener und ihr Kollege Heinz Weppelmann die Ehre.
15.06.2015
Fußball: Interview mit den BWO-Trainern Bülskämper und Müller
Der Ruhige und der Impulsive
Drei Jahre lang trainierten Ralf Bülskämper und Niels Müller gemeinsam die Kreisliga-Fußballer des SC Blau-Weiß Ottmarsbocholt. Nach dem letzten Saisonspiel am heutigen Samstag auf eigenem Platz gegen den TuS Ascheberg 2 (Anstoß um 15 Uhr) machen sie Feierabend. Die WN haben den eingefleischten Dortmund-Fan Bülskämper (42) und den glühenden Schalke-Anhänger Müller (39) unangekündigt und getrennt voneinander interviewt. Erstaunlich, wie ähnlich die Antworten ausgefallen sind . . .
Was spüren Sie vor dem letzten Spiel: Wehmut oder das Gefühl, dass es endlich vorbei ist?
04.04.2015
Ergebnisse recherchieren, Tabellen erstellen - das ist die Welt des 45-jährigen Michael Diepenbrock
Der Hüter der Zahlen
Er liebt Zahlen. Er mag Fußball. Und er hat einen Verein gefunden, in dem er beides perfekt ausleben kann. Michael Diepenbrock ist eines der führenden Mitglieder im Deutschen Sportclub für Fußball-Statistiken. Mit ungefähr 400 Gleichgesinnten in Deutschland widmet sich der Ottmarsbocholter mit Herzblut der möglichst lückenlosen Erfassung von Fußballstatistiken. „Es geht um Zahlen, Zahlen, Zahlen", sagt Diepenbrock. Sein Hobby sei „eine Sammelleidenschaft". Dafür opfert der zweifaehe Familienvater jede Nacht gerne auch ein Stündchen Schlaf.
18.02.2015
Blick auf ein bewegtes Leben
Johanna Schulz feiert heute 90. Geburtstag
Auf bewegte 90 Jahre blickt Johanna Schulz am heutigen Mittwoch zurückblicken. Am 18. Februar 1925 wurde sie in Naseband/Pommern (heute Nosibady 10, Polen) geboren und absolvierte dort die Volksschule, danach die Landwirtschaftsschule in Neustettin.
Nach Kriegsende wurde Johanna Schulz mit ihren Eltern und Geschwistern vertrieben und fand über Umwege eine Bleibe in Münster. Dort heiratete sie am 17. Januar 1946 ihren Mann Helmut. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder, zwölf Enkel und bisher elf Urenkel hervor. Im Februar 1965 zog die heutige Altersjubilarin mit ihrer Familie und ihren Eltern nach Ottmarsbocholt zur Heide in ein neues Heim.
29.01.2015
Margot Kramer hat „Der Bauernjunge vom Fluss" veröffentlicht
Schöne Geschichten aus der Schublade
„Es ist schon mühselig, ein Buch zu schreiben, weil man viel recherchieren muss. Auch wenn die Geschichten erfunden sind, sollten die Namen der Orte und Flüsse schon stimmen", räumt Margot Kramer ein und strahlt dabei über beide Wangen. Schließlich ist es ihr gelungen, die selbstgestellte Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Zum Teil schon 15 Jahre lang hatte die Ottmarsbocholterin „Geschichten in der Schublade liegen", wie sie sagt. Dann hat sie sich (endlich) ein Herz gefasst und veröffentlichte in der „Westfälischen Reihe" des Aschendorff-Verlages ihr Erstlingswerk. „Der Bauernjunge vom großen Fluss" heißt das Buch mit 20 Kurzgeschichten.
21.01.2015
Trotz geistiger Behinderung
Marcel Janke hat ein Buch geschrieben: „Schabernack und Schlitzohren"
Ein Buch zu schreiben – das ist längst nicht jedermanns Sache. So mancher tut sich ja schon schwer damit, ein paar Zeilen für eine Urlaubskarte zu dichten. Ganz anders Marcel Janke. Der 23-Jährige, der in einer Außenwohngruppe für Menschen mit einer geistigen Behinderung des Sozialwerkes St. Georg (Haus Davert) lebt, hat mit Beharrlichkeit und Willenskraft fünf Kurzgeschichten verfasst und in seinem Buch „Schabernack und Schlitzohren – Geschichten vom Schwarzwald bis Miami" zusammengefasst.
04.01.2015
Ulrich und Stephan Overbeck betreuen Internetauftritt ihres Dorfes
Beste Werbung für Ottmarsbocholt
Die Brüder Ulrich und Stephan Overbeck haben 2001 die Internetseite www.ottmarsbocholt.de ins Leben gerufen. Seither halten sie die Homepage ihres Dorfes stets auf dem aktuellen Stand und probieren immer wieder Neues aus.
Für die Außendarstellung Ottmarsbocholts leisten Stephan und Ulrich Overbeck schon seit Jahren erfolgreiche Pionierarbeit. Denn die Idee, dem Davertdorf einen Auftritt im weltweiten Internet zu verschaffen, geht auf die beiden Brüder zurück. Seither arbeitet das Duo meist unerkannt im Hintergrund und ehrenamtlich gewissermaßen als „Ottmarsbocholts Marketingabteilung".
06.12.2014
Mit Leib und Seele in der Werkstatt / Betrieb gemeinsam aufgebaut
Josef und Maria Keute feiern Diamantene Hochzeit
Arbeit macht das Leben süß, besagt ein Sprichwort. Da mag so mancher energisch den Kopf schütteln. Doch für Josef und Maria Keute trifft dieser Spruch durchaus zu. Denn für den 84-Jährigen und seine 80-jährige Ehefrau ist die Arbeit im familieneigenen Kfz-Betrieb auch heute noch ein wesentlicher Lebensinhalt. „Ich bin morgens um 7 der erste vor Ort", lächelt Josef Keute. Und seine Frau Maria, die sich unter anderem um die Kfz-Zulassungen kümmert, bekräftigt: „Wir wollen noch so lange machen, wie wir können. Wir sind mit Leib und Seele in der Werkstatt."
Am heutigen Samstag lassen beide die Arbeit ruhen. Denn zu ihrer diamantenen Hochzeit blicken beide auf 60 gemeinsame Ehejahre zurück - und da soll Feiern das Leben süß machen.